Mit einem Heizungsaustausch sparen Sie bares Geld und das gleich auf mehrfache Weise. Neue Anlagen besitzen im Vergleich zu Altheizungen eine wesentlich größere Effizienz, das heißt, sie entwickeln bei weniger Energieverbrauch mehr Wärme. Dazu existieren zahlreiche Förderprogramme, zu denen wir Sie umfassend beraten. Mit der Förderung durch staatliche Programme möchte der Gesetzgeber den Energieverbrauch in Privathaushalten senken helfen.
Heizungsaustausch: Wer sollte seine Heizung austauschen?
2018 ist das Stichjahr für alle Heizungen, die dreißig Jahre in Betrieb sind. Laut Energieeinsparverordnung (EnEV) müssen Öl- und Gasheizungen von 1988 ausgetauscht werden. Aber auch fünfzehn Jahre alte und ältere Heizkessel sind im Vergleich zu aktuellen Modellen ineffizient, sodass Hausbesitzer auch hier über einen Austausch nachdenken sollten. Übrigens: Was für den Kessel gilt, gilt selbstverständlich auch für die Pumpe, Heizkörper und Thermostate. Wir beraten Sie gerne ausführlich zu den wichtigsten Fragen, zu den Anschaffungskosten, den unterschiedlichen Heizungstypen sowie der Nachhaltigkeit der Anschaffung.
Eine neue Heizung soll her. Aber welche Heizungsart ist geeignet?
Um die optimale Heizungsanlage zu empfehlen, müssen wir eine ganze Reihe unterschiedlicher Messgrößen wie beispielsweise Wohnlage, Wohnfläche und Immobilientyp ermitteln. Damit hängt die Größe des Kessels zusammen. Dann ist das Investitionsvolumen wichtig sowie die Frage, in welchem Zeitraum sich welche Anlage amortisiert. Zum Thema passt auch das Thema Förderung. Letztlich ist es eine Abwägung all dieser Faktoren, die das gewünschte Ergebnis bringen. Moderne Brennwertanlagen, die mit Öl oder Gas betrieben werden, haben einen hohen Wirkungsgrad. Vielleicht ist aber auch Solarthermie oder eine Wärmepumpe für Ihre Immobilie die geeigneten Systeme?

Photo: kelvinjay - iStock

Photo: Vaillant
Förderung: Geld vom Staat für energieeffiziente Heizungsanlagen
In der Bundesrepublik werden derzeit rund 6000 unterschiedliche Förderprogramme von kommunalen oder stattlichen Institutionen angeboten. Der Gesetzgeber möchte damit den Einsatz regenerativer Energien, die Sanierung von Altbestand oder den Neubau von Wohnraum anregen. Bei diesem großen und unübersichtlichen Angebot den richtigen Partner für Ihre Maßnahme zu finden, ist eine unserer Beratungsleistungen.